
Satzungsgemäße Jahresversammlung der angeschlossenen Vereine Im Turnverband Köln.

Der Verbandsvorsitzende, Dr Bernd Pugell, hatte in seinen Heimatverein TV Blecher geladen, damit auch mal die rrh. Vereine es etwas näher haben. Doch die Terminüberschneidungen mit dem Wettkampfsport, RTB-Pokal, Kadertest usw., hielten den Teilnehmerkreis begrenzt. Der Verbandsvorsitzende begrüßte die Anwesenden herzlich und leitete die Sitzung zügig durch die Tagesordnung. Zu Beginn erinnerte und gedachte Jörg Borning, Vors. des Rechts. und Ehrenrates, der im letzten Jahr Verstorbenen.

Zum TO-Punkt Ehrungen machte Jörg erneut darauf aufmerksam, dass die Vereine die Möglichkeit der Anerkennung im Ehrenamt durch Verbandsehrungen für ihre Vereinsmitglieder leider nur sehr selten in Anspruch nehmen.
Im parlamentarischen Teil, waren die Tagungsunterlagen mit zwei Mails verteilt und im Internet bereitgestellt worden Zu den Berichten der Vorstandsmitglieder aus 2024 gab es keine weiteren Rückfragen. Josef Hemrich erläuterte den Jahresabschluss 2024, der ohne Rückfragen einstimmig angenommen wurde. Da die Kassenprüfung ohne Beanstandungen erfolgte und die vorbildliche Arbeit von Josef besonders gelobt wurde, erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig.
Im Rahmen von Nachwahlen und Bestätigungen wurde
Angie Büth einstimmig in den Vorstand für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gewählt. Sie wird mit weiteren Mitgliedern aus den Fachabteilungen und Vorstand die Arbeit eines Presseteams koordinieren.
Thorsten Lang, zukünftig vorgesehen als Vertreter der Vereine im Vorstand, wurde für Projektmaßnahmen kooptiert. Caroline Shvelidze, Sarah Adolphs und Judith Raatz erhielten die Bestätigung der Versammlung als KaRi-Fachwartinnen GTw.
Mit Blick auf die im nächsten Jahr wieder anstehenden Neuwahlen zum gesamten Vorstand wurde eine weitere Verjüngung angesprochen. Der Vorstand wird hierzu noch auf die Vereine bzw. möglich Interessierte zukommen.
Josef Hemrich stellte den Haushaltsansatz für 2025 vor, der vor allem die nachträgliche Erhöhung des RTB-Beitrages von 1 € ab 2025 und weitere kleine Erhöhungen von DTB, LSB und DOSB enthält. Da die Beiträge der oberen Verbände auf deren Beschlusslagen beruhen und von uns als sog. „durchlaufende Mittel“ ausgewiesen werden, erhöhen diese lediglich Einnahmen und Ausgaben. Ansonsten wurde nur für die Vereine unter 25 Mitgliedern der pauschalierte Jahresbeitrag von 75 € auf 100 € angehoben.
Katharina Strutzke erläuterte die Arbeit zum Präventions- und Interventionskonzept zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt, welches anschließend die Versammlung einstimmig verabschiedete Die nächsten notwendigen Schritte zur Aufnahme in das sog. „Qualitätsbündnis Sport NRW“ sind bereits weitgehend erfüllt. Zur weiteren Einbindung der Vereine veranstaltet der TVBK für seine Mitgliedsvereine am 30. April 2025 ein online-Kurz und Gut Seminar zum Thema Prävention von sexualisierter & interpersoneller Gewalt im Sport. Maileinladung und Anmelderegularien gehen am 7. April gesondert an die Vereine.

Nach den Entscheidungen auf der RTB-Mitgliederversammlung standen die Erörterungen zur RTB- Beitragserhöhung ab 2025 und zu den Finanzrahmenplänen 2025 und 2026, gegen die die Kölner Delegierten votiert hatten, erneut zur der Diskussion. Wegen weiterhin nicht vorliegender RTB-Abschlusszahlen für 2024, fehlt eine belastbare Grundlage für die weitere RTB-Finanzplanung.
Zum RTB-Struktur- und Satzungsprozess gibt es nach der Zurücknahme des Beschlussexemplars auf der RTB-MV eine neue Entwicklung. Auch wenn wir auf unsere umfangreichen schriftlichen Anmerkungen erneut bisher keine schriftliche Antwort erhalten haben, entwickelt die Präsidentin Ulla Koch neue Aktivitäten und erweitert den Arbeitskreis. Aus einzelnen Wortmeldungen der Versammlung wurde deutlich, dass die Struktur- und Satzungseckpunkte nochmals grundlegend einer Prüfung unterzogen werden sollten.
Auch die Ausführung von Bernd zur Arbeit des Bauausschusses zur Landesturnschule (LTS) sorgte für viel Diskussionsstoff. Auch wenn der Sanierungsumfang jetzt konkreter ermittelt wird, bleibt die Frage, wer die zu erwartenden enormen Kosten tragen kann. Aus der Versammlung wurde klar signalisiert, dass Eigenmittel nur mitgetragen werden, wenn ein tragfähiges Konzept für die überwiegende Nutzung von RTB-Mitgliedern und deren Vereine vorgelegt wird und die Gesamtfinanzierung gesichert ist. Vor dem Hintergrund der angekündigten Kürzungen von öffentlichen Zuschüssen wird dies eine Herkulesaufgabe.
Jürgen Lahrs informierte über den Stand der Vorbereitungen zum Kölner Kindersportfest (KKSF), das am 14. Juni 2025 wieder im Sportpark Müngersdorf stattfinden wird. Erneut bittet er um die Meldung von weiteren HelferInnen, um die Veranstaltung nach besten Kräften unterstützen.
Unter TOP Verschiedenes gab es viele Informationen und Anregungen, sowie eine ausgiebige Diskussion zu folgenden Themen:
- Verjüngung des TVbK-Vorstandes bei den Neuwahlen in 2026!
- Dank und Anerkennung über Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder
- 150 Jahre TVb Köln, Veranstaltungsplanung für 2026
Mit einem Dank für die rege Mitarbeit und die erfolgreiche Arbeit im Vorstand schloss Bernd die Versammlung und lud die Anwesenden zu weiteren Gesprächsrunden nach dem Mittagstisch. Dies wurde dann noch ein sehr gemütlicher Ausklang.

Text: HM + Fotos Elfy Lahrs